← Zur Beitragsübersicht

Kommunale Wärmeplanung 2025: Anforderungen, Gesetzeslage, Praxisbeispiele

  • Autor:Christine Muscheid
  • Veröffentlicht am:27.05.2025
Großes Heizkraftwerk mit Kühltürmen und Schornsteinen bei Nacht am Wasser gelegen.

Inhaltsverzeichnis

Diesen Beitrag teilen

Seit dem 1. Januar 2024 ist die kommunale Wärmeplanung gesetzlich vorgeschrieben. Doch was bedeutet das konkret für Kommunen? Welche Fristen gelten?

In diesem Beitrag erfährst du, wie die kommunale Wärmeplanung funktioniert, welche rechtlichen Grundlagen und Anforderungen zu beachten sind – und wie Enerfect Kommunen als zuverlässiger Partner von der Analyse bis zur Umsetzung begleitet.

Was ist kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist das zentrale Planungsinstrument, mit dem Städte und Gemeinden ihre Wärmeversorgung systematisch auf Klimaneutralität und Versorgungssicherheit ausrichten. Anders als Strom lässt sich Wärme nur eingeschränkt über große Distanzen transportieren. Daher müssen Lösungen dezentral gedacht, lokal entwickelt und kommunal umgesetzt werden.

Kommunen nehmen in dieser Transformation eine Schlüsselrolle ein. Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort, verfügen über raumplanerische Kompetenzen, stehen in engem Kontakt zur Bevölkerung und tragen eine Verantwortung im Rahmen der Daseinsvorsorge.

Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) zum 1. Januar 2024 hat die kommunale Wärmeplanung in Deutschland erstmals eine einheitliche gesetzliche Grundlage auf Bundesebene erhalten. Was zuvor nur in einzelnen Bundesländern verpflichtend war, gilt nun für alle Städte und Gemeinden: Die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans wird zur Pflicht – mit klar definierten Fristen, methodischen Vorgaben und verbindlichen Zielen.

Rechtlicher Rahmen und gesetzliche Anforderungen

Ziel des Gesetzgebers ist es, den strukturellen Umbau der Wärmeversorgung strategisch zu steuern – lokal und datenbasiert. Die kommunale Wärmeplanung bildet dabei die Grundlage für alle zukünftigen Investitionen in die Wärmeinfrastruktur und schafft die dringend benötigte Planungssicherheit für Bürger:innen, Unternehmen und Energieversorger.

Zudem ist die KWP mit anderen Rechtsvorgaben, insbesondere dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), eng verbunden: Das GEG schreibt vor, dass neue Heizsysteme künftig zu mindestens 65 % aus erneuerbaren Energien gespeist werden müssen. Damit solche Systeme sinnvoll geplant und umgesetzt werden können, muss die Versorgungslage vor Ort transparent und vorausschauend geklärt sein – genau hier setzt die kommunale Wärmeplanung an.

Gesetzliche Fristen nach Gemeindegröße

Das Wärmeplanungsgesetz definiert gestaffelte Umsetzungsfristen je nach Einwohnerzahl der Kommune. Stichtag für die Einteilung ist der 1. Januar 2024:

Gemeindegröße Frist zur Fertigstellung Besonderheiten
  • über 100.000 Einwohner
  • bis 30. Juni 2026
  • reguläres Verfahren
  • unter 100.000 Einwohner
  • bis 30. Juni 2028
  • reguläres Verfahren
  • unter 10.000 Einwohner
  • bis 30. Juni 2028
  • vereinfachtes Verfahren nach Länderregelung

Kleinere Gemeinden erhalten somit mehr Zeit und dürfen unter Umständen vereinfachte Verfahren anwenden – abhängig von der Ausgestaltung durch die Bundesländer.

Zuständigkeiten und föderale Ausgestaltung

Obwohl das Wärmeplanungsgesetz ein Bundesgesetz ist, obliegt die konkrete Umsetzung den Bundesländern. Sie regeln unter anderem:

  • die Verfahren und Detailanforderungen,
  • die Zuständigkeiten für Kontrolle und Unterstützung,
  • sowie inhaltliche Ausdifferenzierungen bei vereinfachten Wärmeplänen.

Einige Bundesländer wie Baden-Württemberg (bereits seit 2020 mit Wärmeplanungspflicht für Städte über 20.000 Einwohner), Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gelten als Vorreiter und bringen eigene Erfahrungen und Regelungen in die bundesweite Umsetzung ein.

Anforderungen an kommunale Wärmepläne

Die formalen und inhaltlichen Mindeststandards der kommunalen Wärmeplanung ergeben sich aus den §§ 14–22 des Wärmeplanungsgesetzes. Jeder Wärmeplan muss mindestens folgende Elemente enthalten:

  • Bestandsanalyse der aktuellen Wärmeinfrastruktur und -verbräuche
  • Potenzialanalyse für erneuerbare Energien und Abwärmenutzung
  • Zielszenario zur klimaneutralen Wärmeversorgung bis spätestens 2045
  • Umsetzungsstrategie mit konkreten Maßnahmen und Priorisierungen

Zudem besteht eine Pflicht zur regelmäßigen Fortschreibung alle fünf Jahre, um den Plan an technische, rechtliche und strukturelle Entwicklungen anzupassen.

Enerfect als strategischer Partner in der kommunalen Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung ist eine komplexe, gesetzlich verpflichtende und zugleich strategisch richtungsweisende Aufgabe für Städte und Gemeinden. Enerfect unterstützt Kommunen dabei ganzheitlich – von der Analyse über die Strategie bis hin zur Umsetzung. Als erfahrener und unabhängiger Energieberater bietet Enerfect sowohl technisches Know-how als auch umfassende Förderkompetenz.

Energetische Bestandsanalysen nach DIN-Normen

Ein zentraler Baustein jeder kommunalen Wärmeplanung ist die fundierte Bestandsaufnahme. Enerfect führt diese auf Basis etablierter Normen durch:

  • DIN EN 16247 (Energieaudit): liefert belastbare Kennzahlen zum Energieeinsatz und Potenzialen im Gebäudebestand.
  • DIN V 18599: ermöglicht eine detaillierte, nutzungsabhängige Bewertung der energetischen Qualität von Nichtwohngebäuden.
  • Berücksichtigt werden u. a. Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme, Energieträger, Emissionen und Gebäudezustand.

BIM-gestützte Planungsprozesse

Enerfect nutzt Building Information Modeling (BIM), um energetische Daten, bauliche Strukturen und technische Infrastrukturen intelligent zu verknüpfen.

  • Mithilfe von digitalen Zwillingen können Planungsvarianten simuliert, Energieflüsse visualisiert und Szenarien optimiert werden.
  • Das unterstützt nicht nur die Wärmeplanung, sondern auch weiterführende Projekte wie Sanierungskonzepte, Netzausbau und Quartiersentwicklung.
  • Enerfect macht komplexe Zusammenhänge visuell verständlich.

Fördermittelberatung & Umsetzungsbegleitung

Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, Fördermittel richtig zu beantragen und effizient einzusetzen. Enerfect bietet hier gezielte Unterstützung:

  • Beratung zu BAFA-, KfW- und Landesprogrammen für Wärmeplanung, Gebäudesanierung und Netzinfrastruktur
  • Antragsvorbereitung, Plausibilitätsprüfungen, Nachweisführung
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer realistischen Umsetzungsstrategie: Maßnahmenkatalog, Prioritäten, Zeitplan

Fazit: Gemeinsam klimaneutral planen

Die kommunale Wärmeplanung ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein Schlüssel zur energetischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit unserer Städte und Gemeinden. Sie schafft die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung, stärkt die regionale Wertschöpfung und erhöht die Unabhängigkeit von fossilen Energien.

Doch der Weg dorthin ist anspruchsvoll: rechtliche Anforderungen, technische Komplexität, Förderstrukturen und Beteiligungsprozesse erfordern gezielte Fachkenntnis und strategische Koordination. Genau hier setzt Enerfect an – als erfahrener, unabhängiger Partner, der Kommunen von der ersten Analyse bis zur Umsetzung begleitet.

Mit normgerechten Bestandsanalysen, BIM-gestützter Planung, fundierter Fördermittelberatung und der Koordination aller relevanten Akteure begleitet Enerfect Kommunen dabei, konkrete Lösungen zu entwickeln.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur kommunalen Wärmeplanung

Was ist die kommunale Wärmeplanung (KWP)?

Die KWP ist ein gesetzlich vorgeschriebener, strategischer Prozess, mit dem Kommunen ihre Wärmeversorgung klimaneutral und zukunftsfähig gestalten. Ziel ist es, bis spätestens 2045 den Wärmesektor vollständig von fossilen Energien zu entkoppeln.

Welche Gemeinden sind zur Wärmeplanung verpflichtet?

Alle Städte und Gemeinden in Deutschland sind betroffen. Die Fristen richten sich nach der Einwohnerzahl:

Über 100.000 Einwohner: bis 30. Juni 2026

Unter 100.000 Einwohner: bis 30. Juni 2028

Unter 10.000 Einwohner: bis 30. Juni 2028, aber mit vereinfachtem Verfahren möglich

Welche Herausforderungen gibt es für Kommunen?

Zu den häufigsten Hürden gehören:

  • Fehlende Daten oder IT-Infrastruktur
  • Mangel an personellen und fachlichen Ressourcen
  • Unsicherheit bei Fördermitteln
  • Schwierige Koordination der beteiligten Akteure

Wie unterstützt Enerfect konkret bei der kommunalen Wärmeplanung?

Enerfect begleitet Kommunen entlang des gesamten Prozesses:

  • Normgerechte Bestandsanalysen nach DIN 16247 und 18599
  • BIM-gestützte Planung
  • Fördermittelberatung inkl. Antragstellung und Strategieentwicklung
  • Koordination aller Akteure

Können auch kleinere Kommunen mit Enerfect zusammenarbeiten?

Ja – gerade kleine und mittlere Gemeinden profitieren von der strukturierten, externen Unterstützung durch Enerfect.

Großes Heizkraftwerk mit Kühltürmen und Schornsteinen bei Nacht am Wasser gelegen.

Inhaltsverzeichnis

Diesen Beitrag teilen

Weitere relevante Beiträge

Moderne Glasfassade eines Nichtwohngebäudes mit Himmelsreflexion – Symbolbild für energieeffiziente Sanierung eines Nichtwohngebäudes.
08.06.2025

Sanierung von Nichtwohngebäuden: Überblick über BAFA-Förderungen 2025

Steigende Energiekosten, wachsender Sanierungsbedarf und klare Klimavorgaben: Viele Unternehmen, Kommunen und Organisationen stehen vor der…

Weiterlesen
Modernes Bürogebäude mit Glasfassade unter blauem Himmel – Symbol für KfW-Förderung Nichtwohngebäude.
08.06.2025

KfW-Förderung für Nichtwohngebäude 2025: Alle Programme und Zuschüsse im Überblick

Steigende Energiekosten, ambitionierte Klimaziele und neue gesetzliche Anforderungen stellen Unternehmen, Kommunen und Institutionen vor große…

Weiterlesen
Modernes Hausmodell auf Bauplänen mit Energieeffizienzskala – Symbolbild für KfW-Effizienzhaus-Sanierung.
07.06.2025

KfW-Effizienzhaus-Sanierung: Alles zu Standards, Zuschüssen & Förderstrategie

In diesem Beitrag erfährst du, was hinter dem Begriff „KfW-Effizienzhaus-Sanierung“ steckt, welche Standards und Anforderungen…

Weiterlesen