Förder­mittel­beratung

Für mehr Energieeffizienz in der Wirtschaft

Der Gesetzgeber fördert investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten, am Markt verfügbaren Querschnittstechnologien.

Die zwei Arten von Querschnittstechnologien

Zwei unterschiedliche Verfahren (Förderstränge) sind hierbei zu unterscheiden:

Optimierung technischer Systeme

Bei der Optimierung technischer Systeme wird auf der Grundlage eines unternehmensindividuellen Energieeinsparkonzeptes der Ersatz sowie die Neuanschaffung förderfähiger Querschnittstechnologien bezuschusst. Darüber hinaus können Maßnahmen gefördert werden, die dazu beitragen, die Energieeffizienz einer Querschnittstechnologie unter Berücksichtigung ihrer Systemanbindung zu verbessern.

Im Förderstrang Optimierung technischer Systeme ist zu Beginn durch einen Energieberater im Rahmen einer detaillierten Energieberatung ein Energieeinsparkonzept zu erstellen, in dem die Verwendung von hocheffizienten Querschnittstechnologien zur Optimierung des betrachteten Systems geprüft und bewertet wurde.

Einzelmaßnahmen

Im Verfahren Einzelmaßnahmen werden der Ersatz und die Neuanschaffung von einzelnen Anlagen beziehungsweise Aggregaten gefördert. Förderfähige Einzelmaßnahmen umfassen dabei unter anderem folgende Querschnittstechnologien:

  • Elektrische Motoren und Antriebe.
  • Pumpen für industrielle und gewerbliche Anwendung, soweit nicht in Heizkreisen von Gebäuden zur Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser genutzt.
  • Ventilatoren in lufttechnischen sowie Anlagen zur Wärme­rück­gewinnung in raumluft­technischen Anlagen.
  • Drucklufterzeuger sowie Anlagen zur Wärme­rück­gewinnung in Druckluft­erzeugungs­anlagen.
  • Wärme­rückgewinnungs- beziehungsweise
  • Abwärme­nutzungsanlagen in Prozessen innerhalb des Unternehmens soweit im Merkblatt vom BAFA geregelt.
  • Dämmung von industriellen Anlagen beziehungsweise Anlagenteilen (Ausnahmen sind der Richtlinie zu entnehmen).

    So fördert BAFA erneuerbare Energien

    Die Höhe der Förderung wird als prozentualer Anteil der tatsächlich für den Austausch bzw. die Erweiterung der Heizungsanlage entstandenen förderfähigen Kosten berechnet. Dabei werden auch die Kosten für notwendige Maßnahmen im Umfeld zur Installation der neuen Anlage berücksichtigt.

    Solarthermie 25%

    Die Errichtung oder Erweiterung von Solarkollektoranlagen zur thermischen Nutzung wird gefördert, wenn sie überwiegend der Warmwasserbereitung und/oder Raumheizung, der Kälteerzeugung oder der Zuführung der Wärme/Kälte in ein Wärme- oder Kältenetz dienen.

    Gas Hybridheizung entfällt!

    Die Förderung für eine Gas-Hybridheizung wurde zum 28.07.2022 eingestellt.

    Biomasse bis zu 10%

    Kessel zur Verbrennung von Biomassepellets und –hackschnitzeln, Pelletöfen mit Wassertasche, Kombinationskessel zur Verbrennung von Biomassepellets bzw. Hackschnitzeln und Scheitholz sowie besonders emissionsarme Scheitholz­vergaser­kessel ab 5 kW Nennwärme­leistung zur thermischen Nutzung.

    Wärmepumpen bis zu 25%

    Gefördert wird die Errichtung von effizienten Wärmepumpenanlagen einschließlich der Nachrüstung bivalenter Systeme, wenn sie überwiegend der Warmwasserbereitung und/oder Raumheizung von Gebäuden oder der Zuführung der Wärme in ein Wärmenetz dienen.

    Kraftwärmekopplung: Mini-KWK-Zuschuss bis 20 kWel

    KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 20 Kilowatt, sogenannte Mini-KWK-Anlagen, erhalten einen Investitions­zuschuss, um die Potenziale der Kraft-Wärme-Kopplung im Bereich kleinerer Objektversorgung zu erschließen. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der elektrischen Leistung der Mini-KWK-Anlage.

    Heizungsoptimierung

    Beratung zur BAFA-Förderung.

    • 15% Zuschuss für den Austausch hocheffizienter Umwälzpumpen und Warmwasser-Zirkulationspumpen
    • Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich bei bestehenden Heizsystemen

    Zusätzliche Investitionen und Optimierungs­maßnahmen an bestehenden Anlagen

    Dabei handelt es sich um die Anschaffung und die fachgerechte Installation von:

    • voreinstellbaren Thermostatventilen
    • Einzelraumtemperaturreglern
    • Strangventilen
    • Technik zur Volumenstromregelung
    • separater Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und Benutzer­interfaces
    • Pufferspeichern
    • professionelle Einstellung der Heizkurve

    Umsetzungsbegleitung

    Rund um energetische Sanierungsmaßnahmen unterstützen wir bei der Fachplanung und führen eine qualifizierte Baubegleitung als externe, unabhängige Experten für Energieeffizienz durch. Darauf erhalten Sie 50% Zuschuss!

    Dies schließt folgende Aufgaben mit ein:

    • Leistungen zur Detailplanung
    • Unterstützung bei der Ausschreibung und Angebotsauswertung
    • Kontrolle der Bauausführung
    • Abnahme und Bewertung der Maßnahmen
      Scroll to Top
      WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner