← Zur Beitragsübersicht

Energieberatung für Nichtwohngebäude – Was ist wichtig?

  • Autor:Christine Muscheid
  • Veröffentlicht am:26.12.2024
enerfect-default-avtar-img

Inhaltsverzeichnis

Diesen Beitrag teilen

Eine fundierte Energieberatung bildet die Grundlage für effiziente und kostensparende Gebäudeplanung. Erfahre, warum eine unabhängige Beratung unverzichtbar ist, welche Vorteile sie bietet und wie du dein Projekt erfolgreich umsetzt.

Warum ist Energieberatung für Nichtwohngebäude wichtig?

Nichtwohngebäude wie Büros, Schulen oder Lagerhallen verursachen einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs. Eine gezielte Energieberatung sorgt nicht nur für Einsparungen bei den Betriebskosten, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klimazielen. Zudem hilft sie Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Vorteile auf einen Blick:

  • Reduzierung von Energiekosten
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
  • Optimierung der Gebäudeeffizienz
  • Positiver Beitrag zu Umwelt und Klimaschutz

Gesetzliche Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Die Energieberatung ist nicht nur sinnvoll, sondern oft auch verpflichtend. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und andere Vorschriften stellen hohe Anforderungen an Neubauten und Sanierungen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die genutzt werden können.

Förderungen, die du kennen solltest

  • BAFA-Förderung: Unterstützung für Einzelmaßnahmen und Energieberatungen.
  • KfW-Förderung: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energieeffiziente Bauprojekte.
  • Landesspezifische Förderprogramme: Ergänzende Mittel je nach Bundesland.
enerfect-meeting

Die 5 Schritte einer erfolgreichen Energieberatung

  1. Bedarfsanalyse
    1. Ermittlung des aktuellen Energieverbrauchs und Identifikation von Einsparpotenzialen.
    2. Definition der Projektziele.
  2. Konzeptentwicklung:
    1. Erstellung eines maßgeschneiderten Plans für Energieeffizienzmaßnahmen.
    2. Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten und gesetzlichen Anforderungen.
  3. Planung und Berechnung:
    1. Detaillierte technische Auslegung der Anlagentechnik (z. B. Heizungs-, Lüftungs- oder Photovoltaikanlagen).
    2. Einsatz moderner Software wie Building Information Modeling (BIM).
  4. Umsetzung und Begleitung:
    1. Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Maßnahmen.
    2. Übernahme der Formalitäten bei Behörden und Förderstellen.
  5. Nachbetreuung
    1. Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und Optimierung.
enerfect-presenting

Fazit: Deine nächsten Schritte

Eine professionelle Energieberatung ist der Schlüssel zu erfolgreichen Bauprojekten. Mit einem klaren Plan sparst du nicht nur Kosten, sondern investierst in die Zukunftsfähigkeit deines Gebäudes. Lass dich von Experten begleiten und stelle sicher, dass alle Potenziale genutzt werden.

Jetzt Beratung anfordern!

Möchtest du Energiekosten senken und von attraktiven Förderungen profitieren? Vereinbare jetzt deine Erstberatung und bringe dein Bauprojekt auf Erfolgskurs.
Jetzt Kontakt aufnehmen →
enerfect-default-avtar-img

Inhaltsverzeichnis

Diesen Beitrag teilen

Weitere relevante Beiträge

12.07.2024

Warum Energieberatung für Nichtwohngebäude wichtig ist

Eine professionelle Energieberatung senkt Energiekosten, verbessert die Umweltbilanz, erfüllt gesetzliche Vorgaben und steigert den Wert…

Weiterlesen
23.01.2024

Neustart Förderung Energieberatung in Wohn- und Nichtwohngebäuden

Nach der Aufhebung der Haushaltssperre 2023 bietet die erneuerte Förderung bis zu 80 % Zuschüsse…

Weiterlesen
27.09.2023

So fördern wir klimafreundliches Heizen: Das gilt ab 1. Januar 2024

Ab 1. Januar 2024 gibt es 30 % Grundförderung für erneuerbare Heizsysteme sowie einen zusätzlichen…

Weiterlesen