In diesem Beitrag erfährst du, was die Energieberatung nach DIN 18599 genau beinhaltet, für wen sie sich eignet, wie der Ablauf funktioniert.
Die Energieberatung nach DIN 18599 ist ein normiertes Verfahren zur umfassenden energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden wie Büro- oder Verwaltungsbauten, Industriehallen, Bildungsstätten oder Pflegeeinrichtungen. Sie bildet die technische Grundlage dafür, wie viel Energie ein Gebäude wirklich benötigt, wie effizient es betrieben wird und wo ungenutzte Einsparpotenziale verborgen liegen.
Die Anforderungen an Nichtwohngebäude steigen stetig: Energiepreise, CO₂-Ziele, ESG-Strategien und gesetzliche Vorgaben fordern einen bewussten und wirtschaftlichen Umgang mit Energie. Genau hier setzt die DIN V 18599 an:
Im Gegensatz zu vereinfachten Berechnungsverfahren berücksichtigt die DIN V 18599 sämtliche energetisch relevanten Prozesse in einem Gebäude:
Das macht die Norm zur zentralen Bewertungsgrundlage im Geltungsbereich des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – und seit dem 01.01.2024 ist sie bei Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden verbindlich.
Enerfect macht DIN 18599 einfach umsetzbar
Als erfahrene Energieberatung mit Spezialisierung auf Nichtwohngebäude steht dir Enerfect in jeder Projektphase zur Seite – vom Erstgespräch über die normgerechte Berechnung nach DIN 18599 bis zur erfolgreichen Umsetzung konkreter Maßnahmen.
Unsere zertifizierten Energieberater:innen kennen die Anforderungen der Norm im Detail und sorgen dafür, dass du:
Wir übernehmen für dich die komplette Förderabwicklung – von der Auswahl der passenden Programme (z. B. BAFA, KfW) bis zur fertigen Antragsdokumentation. So sicherst du dir maximale Zuschüsse ohne bürokratischen Aufwand.
Die Energieberatung nach DIN 18599 richtet sich gezielt an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Bauherr:innen von Nichtwohngebäuden, die ihre Energieeffizienz steigern, rechtliche Vorgaben erfüllen und staatliche Fördermittel ausschöpfen möchten.
1. Gewerbliche Immobilienbetreiber und Unternehmen
Ob Produktionshalle, Bürogebäude oder Einzelhandelsimmobilie – durch die normgerechte Bewertung gemäß DIN 18599 lassen sich Energiefresser identifizieren und individuelle Optimierungsmaßnahmen entwickeln.
2. Kommunen und öffentliche Träger
Städte, Gemeinden, Landkreise und Bildungsträger profitieren von der strukturierten Herangehensweise, etwa bei Schulen, Verwaltungsgebäuden, Kulturstätten oder Sporthallen. Die Energieberatung dient hier nicht nur der Reduktion von CO₂-Emissionen, sondern auch der Vorbereitung auf EU-weite Richtlinien und Förderprogramme.
3. Sozial- und Gesundheitswesen
Krankenhäuser, Pflegeheime, Reha-Zentren und soziale Einrichtungen haben oft hohe, stetige Energiebedarfe. Eine strukturierte Beratung schafft Planungssicherheit für Investitionen und bietet Lösungen, um den Betrieb ressourcenschonend und gesetzeskonform zu gestalten.
4. Architekt:innen, Ingenieurbüros und Generalplaner
Planende profitieren von exakten Berechnungen nach DIN 18599 als technische Grundlage für die energetische Gebäudeplanung – insbesondere bei Projekten mit Fördermittelbezug oder DGNB-Zertifizierungen.
Enerfect – Dein Partner für individuelle Beratungslösungen
Wir analysieren nicht nur den Ist-Zustand deines Gebäudes, sondern übersetzen die komplexe DIN 18599 in praxisnahe Empfehlungen, konkrete Maßnahmen und realisierbare Förderstrategien. Und das mit moderner Technologie (z. B. BIM), klarer Kommunikation und einem realistischen Blick auf Wirtschaftlichkeit und Umsetzung
Wer heute ein Nichtwohngebäude plant, saniert oder energetisch optimieren möchte, stößt früher oder später auf das Stichwort „Fördermittel“. Viele Programme von Bund und Ländern bieten attraktive Zuschüsse. Aber: Ohne eine normgerechte Berechnung des Energiebedarfs – insbesondere auf Basis der DIN 18599 – bleibt der Zugang zu diesen Förderungen oft verwehrt.
Förderprogramme setzen auf DIN 18599
Sowohl das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) als auch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fordern bei Sanierungen und Neubauten von Nichtwohngebäuden in der Regel eine energetische Bewertung nach DIN V 18599. Sie ist die Grundlage, um: den energetischen Status quo zu erfassen, den Einfluss geplanter Maßnahmen zu quantifizieren, und die Förderfähigkeit nachzuweisen.
▶ Beispiel BAFA – Modul 2: Für die geförderte Energieberatung im Bestand und Neubau von Nichtwohngebäuden wird ein Zuschuss von bis zu 80 % der Beratungskosten (max. 6.000 €) gewährt.
▶ Beispiel KfW – Kredit 263: Für die Sanierung zum Effizienzgebäude oder den Kauf frisch sanierter Immobilien mit Effizienzstandard ist ein technischer Nachweis erforderlich.
Bei energetischen Sanierungen ist die Bewertung nach DIN 18599 nicht nur sinnvoll, sondern oft alternativlos: Sie erlaubt die objektive Bewertung des Sanierungsniveaus. Maßnahmen können einzeln oder als Teil eines Sanierungsfahrplans dargestellt werden. Die Berechnungen liefern belastbare Daten für die Förderbeantragung.
▶ Enerfect unterstützt dich dabei, Sanierungsmaßnahmen vorausschauend zu planen, sodass die Umsetzung in sinnvollen Etappen erfolgen kann.
Die Norm berücksichtigt systematisch:
Diese Bilanzierung erfolgt getrennt für fünf Hauptbereiche:
Energetischer Bereich | Beispiele Einflussfaktoren |
---|---|
Heizung | Heizsystem, Gebäudedämmung, Nutzerverhalten |
Kühlung | Klimatisierung, Verschattung, interne Wärmequellen |
Lüftung | RLT-Anlagen, Fensterlüftung, Luftvolumenstromregelung |
Trinkwarmwasser | Speicher, Zirkulationsverluste, Nutzerprofile |
Beleuchtung | Lampentechnologie, Steuerung, Tageslichtnutzung |
▶ Enerfect analysiert für dich alle Energieflüsse im Gebäude, identifiziert Schwachstellen und entwickelt systematische Optimierungsansätze.
Die DIN V 18599 besteht aus 13 Modulteilen, die jeweils einen technischen Schwerpunkt abdecken. Besonders relevant für die Beratungspraxis:
▶ Enerfect nutzt aktuelle Softwaretools, um alle Rechenmodule konsistent zu verbinden – so entstehen belastbare Ergebnisse für Planung, Förderanträge und Behördenkommunikation.
Ein Auszug aus unserer Beratungspraxis zeigt, wie die Norm ganz konkret angewendet wird:
Bewertungspunkt | Praxisbezug & Bedeutung |
---|---|
Heizlast & U-Werte | Optimierung der Wärmedämmung, Dimensionierung der Heizung |
Luftvolumenstrom & Ventilatoren | Steuerung der Lüftung zur Senkung des Stromverbrauchs |
Lichtleistung & Tageslichtquote | Kombination aus LED, Präsenzsteuerung und Tageslichtlenkung |
Steuerungskonzepte | Gebäudeautomation (DIN 18599-11) als förderfähige Maßnahme |
Warmwasserverluste | Aufdeckung versteckter Dauerverluste z. B. durch Zirkulation |
Klimadaten & Nutzungsprofile | Anpassung der Berechnung auf realistische Bedingungen |
Unternehmen und kommunale Träger stehen zunehmend unter Druck, effizienter zu wirtschaften und zugleich ihre Umweltziele zu erreichen. Die Energieberatung nach DIN 18599 liefert hierfür eine belastbare Grundlage.
1. Betriebskosten nachhaltig senken
Nichtwohngebäude verursachen oft hohe Energiekosten durch veraltete Technik, ineffiziente Nutzung oder mangelnde Steuerung. Mit der normgerechten Bewertung nach DIN 18599 lassen sich Einsparpotenziale von 15 bis 40 % realistisch identifizieren und gezielt nutzen.
2. Fördermittel nutzen, ohne Bürokratie
Viele Förderprogramme sind attraktiv, aber schwer zugänglich. Wer keine normgerechte Planung vorweisen kann, scheitert oft an der Bürokratie.
▶ Staatliche Förderung kann kompliziert wirken. Enerfect führt dich zielsicher durch jeden Schritt des Förderprozesses. Wir übernehmen:
Für kommunale Einrichtungen, Schulen, Kitas, Verwaltungen oder Kulturbauten gelten strenge Anforderungen nach GEG, LBO und Vergaberichtlinien. Fehler bei der Planung oder Förderanträgen können nicht nur Projekte verzögern, sondern auch Ausschreibungen gefährden.
▶ Die Energieberatung nach DIN 18599 liefert die nötigen Nachweise zur:
4. Technik strategisch weiterentwickeln
Durch die detaillierte Bilanzierung lassen sich technische Systeme aufeinander abstimmen und langfristig planungssicher modernisieren:
▶ Enerfect unterstützt mit präziser Planung – auch für BIM-basierte Ausschreibungen und DGNB-/QNG-Zertifizierungen.
Für mittelständische Unternehmen, börsennotierte Gesellschaften und öffentliche Eigentümer werden ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) zunehmend prüf- und berichtspflichtig. Die Energieberatung nach DIN 18599 hilft:
▶ Die Berechnungen von Enerfect liefern eine validierte, revisionssichere Grundlage für ESG-Reporting, CSRD oder EU-Taxonomie-Kriterien.
Die Energieberatung nach DIN 18599 hilft Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen dabei, Energiekosten zu senken, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und staatliche Förderungen zu nutzen. Sie berücksichtigt alle wesentlichen Bereiche eines Gebäudes, von der Heizung über die Lüftung bis zur Beleuchtung.
Du möchtest Energiekosten senken, staatliche Förderung nutzen und dein Gebäude zukunftssicher aufstellen? Dann ist die Energieberatung nach DIN 18599 der richtige Schritt. Mit Enerfect hast du den passenden Partner an deiner Seite.
Jetzt unverbindlich Erstgespräch vereinbaren
Die Energieberatung nach DIN 18599 ist eine normgerechte Bewertung des Energiebedarfs eines Gebäudes. Dabei werden alle relevanten Energieflüsse berücksichtigt: Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser und Beleuchtung. Ziel ist es, Einsparpotenziale zu erkennen, die Energieeffizienz zu steigern und gesetzliche Vorgaben (z. B. nach dem Gebäudeenergiegesetz) sicher einzuhalten.
Die vom BAFA geförderte Energieberatung umfasst:
💡 Förderung: Bis zu 80 % der Beratungskosten, max. 6.000 € Zuschuss über das Fördermodul „Energieberatung Nichtwohngebäude“ (BAFA).
Die Beratung richtet sich an: